Schattiger Sitzplatz

Ein typischer langgestreckter Reihenhausgarten. Hausnahe Beete mit angeschlossener Rasenfläche. Aber die Eigentümerin war nicht zufrieden. Sie wollte eine Aussicht. Außerdem sollte die Rasenfläche zugunsten eines geringeren Pflegeaufwands des Staudenbeets gemessen an der Rasenfläche, reduziert werden.

Entstanden ist nun ein neuer Sitzplatz unter einer Kopfplatane. Im Sommer bietet sich hier Erholung im Schatten an, verbunden mit einem spannenden Perspektivwechsel auf Haus und Garten.

Angelegt wurde eine Matrixpflanzung mit Herbstkopf-Gras. In diesem werden bis in den Frühsommer (bis zur vollständigen Laubausbildung der Platane) Frühjahrsblüher und frühblühende Stauden wie Krokusse, Narzissen und Tulpen, Walzenwolfsmilch, Zwerg-Bart-Iris und Prärie-Lilien blühen. Die abgeblühten Pflanzen verstecken sich dann in der Grasmatrix. Im Sommer blühen Halbschattenstauden wie der Fingerhut, die Dreiblattspiere, Aster "Twilight" und der strukturstarke Bärenklau. Vor dem dunklen Hintergrund der rotlaubigen Fasanenspiren werden die Blüten auch im Halbschatten ebenso leuchten wie später die großartige Herbstfärbung der Dreiblattspire. Hier wurde aufgrund der Halbschatten-Situation organisch mit einer Holzfaser gemulcht. Durch das Bedecken des Bodens erhalten wir das Bodenleben sowie eine kühle Temperatur. Durch die dichte Bepflanzung kann keine Verdunstung stattfinden und Unkraut hat ganz schlechte Karten. Dieses Beet wird nur einmal im ausgehenden Winter bodennah zurückgeschnitten. Und natürlich wird auf Gießwasser verzichtet.